Broschüre – Agrarforschung im Land Brandenburg erschienen
Potsdam – Die überarbeitete Broschüre „Agrarforschung im Land Brandenburg“ fasst die Agrarforschungseinrichtungen im Land auf 50-Seiten zusammen, sie beschreibt Aufbau und Forschungsschwerpunkte der Institute und nennt Ansprechpartner. In acht Steckbriefen präsentieren sich die Mehrländereinrichtungen. Exemplare können über die Pressestelle kostenlos bestellt werden.
Brandenburg ist Sitzland zahlreicher Agrarforschungsreinrichtungen.
Agrarforschung in Brandenburg
Mit Berlin als deutscher Hauptstadt wurden schon Ende des 19. Jahrhunderts beziehungsweise in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Versuchsflächen und Labore für Agrarforschungszwecke im Umland etabliert und zu DDR-Zeiten unter dem Dach der zu Wendezeiten abgewickelten Akademie der Landwirtschaftswissenschaften fortgeführt. Bahnbrechend war die Empfehlung zur Neugründung außeruniversitärer Mehrländereinrichtungen in Brandenburg per Kabinettbeschluss vom 2. Juni 1992, die heute zum Kernbestand Brandenburger Agraforschungseinrichtungen zählen. Anlässlich des 25. Jubiläums stellt das Brandenburger Landwirtschaftsministerium diese Mehrländereinrichtungen in einer Broschüre vor und informiert über aktuelle Forschungsvorhaben.
Die Broschüre Agrarforschung im Land Brandenburg kann kostenfrei über die Pressestelle des Ministeriums bestellt werden: Mail: pressestelle@mlul.brandenburg.de,
Telefon: 0331/ 866 7019.
Als Download unter:
http://www.mlul.brandenburg.de/cms/media.php/lbm1.a.3310.de/Agrarforschung-Land-Brandenburg.pdf