BrandenburgPrignitz

Rettungsdienst Prignitz hat drei neue Fahrzeuge

Drei neue Fahrzeuge hat der Eigenbetrieb Rettungsdienst beim Landkreis Prignitz vor
vier Wochen in Dienst gestellt. Ihre technische Ausstattung bringt mehr
Fahrsicherheit und Arbeitserleichterungen für die Mitarbeiter des Rettungsdienstes
mit sich.
„Es handelt sich um Dieselfahrzeuge nach dem neuesten Standard“, erklärt René Glaeser,
Werkleiter des Eigenbetriebs mit seinen 170 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.
Auch optisch kommen die Fahrzeuge anders daher als ihre bisherigen Vorgänger: Sie sind
bunter, damit sichtbarer und fallen somit anders auf. Dazu tragen zwei weitere Aspekte bei: So
kommen zum Blaulicht auch die sogenannten Kreuzungsblitzer hinzu, wodurch die
Fahrzeuge auch im Kreuzungsbereich von der Seite besser zu erkennen sind. Eins der neuen
Fahrzeuge hat sogar ringsum Blaulicht. Und dank der Presslufthörner sind auch die Signale
der Fahrzeuge besser hörbar.
Neue Fahrzeuge in Bad Wilsnack, Neu Schrepkow und Lenzen – Meyenburg folgt 2025
Ein solch hoher Standard kostet viel Geld: Insgesamt 814.000 Euro beträgt die
Gesamtinvestitionssumme nach Angaben von René Glaeser für alle drei Fahrzeuge. Dabei ist
die Angelegenheit bei einem der Fahrzeuge noch etwas günstiger: Hier wurde „nur“das
Basisfahrzeug komplett neu angeschafft, so dass man für das Fahrzeug, das künftig im Raum
Bad Wilsnack eingesetzt wird, mit circa 250.000 Euro an Kosten auskam. Die
Fahrzeugbesatzung, Elisa Schlosser und Rüdiger Balzuweit, freuen sich über das neue Gefährt.
Die beiden anderen Fahrzeuge waren komplette Neuanschaffungen und damit auch teurer –
in der Regel muss man für einen neuen Rettungstransportwagen circa 300.000 Euro
bezahlen. Ein Kostenfaktor mit etwa 60.000 Euro ist auch ein neues elektrohydraulisches
Tragesystem – allerdings ist es für die Mitarbeiter insbesondere beim Transport von schweren
Personen eine deutliche Erleichterung.

Das zweite Fahrzeug kommt in Neu Schrepkow zum Einsatz, die Besatzung besteht aus
Matthias Paul und Ulrich Freund. Der dritte Rettungstransportwagen ging nach Lenzen – sehr
zur Freude der Fahrzeugbesatzung Tobias Thees und Stephan Christen.
Auch für Meyenburg ist noch ein neuer Rettungstransportwagen bestellt, dieser wird aber erst
im Oktober des kommenden Jahres 2025 geliefert. Die langen Zeiträume erklären sich
dadurch, dass es nur sechs Hersteller für solche Fahrzeuge gibt und diese wie alle Branchen
mit einem Mangel an Fachkräften zurechtkommen müssen – dadurch benötigt der
Fahrzeugbau mehr Zeit.
Fahrzeugpark wird regelmäßig erneuert, Reserve muss vorgehalten werden

Alle fünf Jahre steht ein Austausch der Fahrzeuge an. Die alten Fahrzeuge gehen dann in die
Reservehaltung, während die alten Reservefahrzeuge verkauft werden. Insgesamt 25 Prozent
der Fahrzeugflotte müssen als Reserve für mögliche Großschadenslagen und
Fahrzeugausfälle vorgehalten werden.
Der Rettungsdienst Prignitz hält derzeit vier Fahrzeuge in Reserve. Die Reserve ist wichtig,
denn einen Nachteil haben die neuen Fahrzeuge: Weil in ihnen immer mehr Elektronik
verbaut wird, sind sie auch störanfälliger. Der Nutzen der neuen Ausstattung wiegt dies aber
mehr als auf.
Insgesamt umfasst der Fuhrpark drei Notarztfahrzeuge plus ein Reservefahrzeug, einen
Krankentransportwagen sowie 13 Rettungstransportwagen im Tagesdienst – nachts wird diese
Zahl auf elf reduziert.
Bei der Neuanschaffung sollen künftig die Belange der Mitarbeiter noch stärker einbezogen
werden – schließlich sind sie es, die mit den Fahrzeugen arbeiten müssen. Deshalb werden sie
ihre Erfahrungen in einer Arbeitsgemeinschaft Fahrzeugbeschaffung einbringen können, wie
Maik Vogt erläuterte. Er ist als operativer Leiter Rettungsdienst verantwortlich für die
Ausschreibung der neuen Fahrzeuge.

Bitte vormerken: Blaulichttag am 14. September
Wer sich über den Rettungsdienst Prignitz näher informieren will, kann dies am Samstag, 14.
September 2024, von 10 bis 16 Uhr beim Blaulichttag der Polizeidirektion Nord und des
Landkreises Prignitz tun. Auf den benachbarten Arealen der Polizeiinspektion Prignitz und des
Landkreises Prignitz an der Berliner Straße 51 und 49 präsentiert sich dann die gesamte
Blaulichtfamilie des Landkreises Prignitz. Dazu gibt es viele Vorführungen sowie einen Mix aus
Unterhaltung und Information. Näheres dazu demnächst.

Kommentar verfassen