Brandenburg

Tag der Baukultur: Baukulturinitiative besucht Projektbeispiele in Brandenburg a. d. Havel, Michendorf und Potsdam

Im Rahmen des Baukulturjahres 2023 findet am 23. und 24. September zum ersten Mal der Tag der Baukultur mit über 100 Aktionen in ganz Brandenburg statt. Damit will die Baukulturinitiative Brandenburg – seit 2019 eine Kooperation des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung, der Brandenburgischen Architektenkammer und der Brandenburgischen Ingenieurkammer – die Bürgerinnen und Bürger für das vielfältige Thema begeistern.

 

Insgesamt 88 Veranstalterinnen und Veranstalter, darunter Kommunen, Vereine, Unternehmen, Architektur- und Ingenieurbüros sowie Initiativen und Privatpersonen, beteiligen sich mit 108 Veranstaltungen am ersten Tag der Baukultur Brandenburg. Bei Führungen und Stadt- oder Dorfspaziergängen, offenen Häusern, Ausstellungen, Diskussionen, Workshops, Vorträgen und Festen kann das Publikum Baukultur entdecken, erleben und diskutieren.

Im Rahmen einer Baukulturreise besuchen Bauminister Guido Beermann, der Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer Andreas Rieger und der Präsident der Brandenburgischen Ingenieurkammer Matthias Krebs am 23. September drei Projektbeispiele in Brandenburg.

 

Guido Beermann, Minister für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg: „Mit dem Tag der Baukultur wollen wir die Menschen dazu aufrufen und anregen, mit offenen Augen ihre gebaute Umgebung wahrzunehmen – denn Baukultur ist Vielfalt. Dabei geht es nicht nur um unser baukulturelles Erbe und um die Frage, wie wir es mit anspruchsvollem Neubau ergänzen können. Es geht auch darum, wie wir klimafreundlich bauen, gut gestaltete Wohnquartiere entwickeln, in denen man gerne lebt, oder wie wir unsere öffentlichen Räume gestalten. Baukultur betrifft uns alle. Sie ist ein Schlüsselfaktor für die Entwicklung unserer brandenburgischen Städte und Gemeinden. Miteinander darüber zu sprechen kann uns helfen, eine gemeinsame Kultur des Bauens in Brandenburg zu entwickeln, die auf Nachhaltigkeit setzt und Netzwerke schafft.“

 

Andreas Rieger, Präsident der Brandenburgischen Architektenkammer: „Das Thema Baukultur wird sehr unterschiedlich interpretiert. Für die einen ist es Denkmalpflege und für die anderen Nachhaltiges Planen und Bauen. Die Bundesstiftung Baukultur hat einen starken Schwerpunkt auf Partizipation. Daher möchte die Baukulturinitiative Brandenburg die Breite des Themas darstellen und für eine gute Baukultur werben. Für den ersten Tag der Baukultur würde ich mich freuen, neue Akteure der Baukultur in Brandenburg zu gewinnen, denn nur eine breite gesellschaftliche Verankerung schafft die Basis, auf der gute Baukultur erblühen kann.“

Matthias Krebs, Präsident der Brandenburgischen Ingenieurkammer: „Die Beteiligung der Menschen an Planungsprozessen der gebauten Umwelt ist ein ganz zentraler Aspekt. Bei allem ist die Nachhaltigkeit wichtig: umweltverträgliche Bauverfahren und -stoffe, Energieeffizienz, der sparsame Umgang mit Flächen, Recycling und Umbaukultur sind hierbei die Stichpunkte. Wir Ingenieure finden uns vor allem im Bereich der Nachhaltigkeit wieder und sind ein wichtiger Motor im Prozess des klimafreundlichen Bauens. Mit dem Tag der Baukultur schafft die Baukulturinitiative Brandenburg eine Plattform für alle Akteure, ihre Baukultur sichtbar zu machen. Denn Baukultur betrifft uns alle und wir alle müssen uns dessen bewusst werden – und entsprechend agieren.“

Stationen der Baukulturreise:

 

„Packhof – Entwicklung eines lebendigen Stadtquartiers“ in Brandenburg a. d. Havel

Das zwischen Dominsel, Alt- und Neustadt, gelegene und in westlicher sowie nördlicher Richtung durch die Wasserflächen der Havel und der Nähtewinde begrenzte Areal des ehemaligen Packhofgeländes stellt eines der wenigen zentralen innerstädtischen Flächenpotentiale der Stadt Brandenburg an der Havel dar.

Das Gelände hat eine große Bedeutung für die Entwicklung und Stärkung der Brandenburger Innenstadt. Die Fläche des Gebietes umfasst ca. 2,95 Hektar und wird seit der Nutzung als Ausstellungsfläche im Rahmen der Bundesgartenschau 2015 als öffentliche Grün- und Freifläche genutzt. Ziel der Stadtentwicklung ist die Schaffung eines neuen lebendigen und durchmischten Stadtquartiers mit einem differenzierten Wohnungsangebot, dass durch gewerblich genutzte Flächen und qualitativ hochwertige öffentliche und private Grün- und Freiräume ergänzt werden soll.

Nach einer öffentlichen Ideensammlung und einem anschließenden Werkstattverfahren in den Jahren 2019 und 2020 wurde im Jahr 2021 mit einem kooperativen Gutachterverfahren ein städtebaulich-landschaftsplanerisches Konzept gefunden, das nun die Grundlage für die Aufstellung eines Bebauungsplans und die Vermarktung der Grundstücke bilden soll.

Das MIL hat im Rahmen der Städtebauförderung hier Ordnungsmaßnahmen, die Sanierung der Werfthalle an der Jahrtausendbrücke und einen Spielplatz unterstützt.

In einer rund zweistündigen Führung über den Packhof gibt das Planungsbüro ISSS (Berlin) am Tag der Baukultur Einblicke in den Prozess und das Konzept.

Veranstalter: Stadt Brandenburg an der Havel

Weitere Informationen:

https://baukultur-brandenburg.de/termine/packhof-entwicklung-eines-lebendigen-stadtquartiers/

 

WohnMichel in Michendorf

In Michendorf, hat die WohnMichel Gemeinschaft ein generationenübergreifendes und ökologisches Gemeinschaftswohnprojekt gegründet.

Insgesamt rund 50 Erwachsene und 30 Kinder wohnen in über 40 Wohnungen in sechs Mehrfamilienhäusern. Natur- und sozialverträgliche Gestaltung sowie Klimaschutz sind wesentliche Anliegen des gemeinschaftlich orientierten Lebens beim WohnMichel. Eigentümerin, Bauherrin, und Vermieterin der Wohnungen ist die WohnMichel Gemeinschaft GmbH. Die Häuser erreichen im 1. Bauabschnitt den KfW-Standard 55 und im 2. Bauabschnitt KfW 40+. Die Versorgung mit Wärme wird durch ein Nahwärmenetz gewährleistet. Ein zentrales Blockheizkraftwerk produziert Wärme und Strom, ergänzend gibt es eine Solarthermie- und eine Photovoltaik-Anlage.

Am Tag der Baukultur lädt der WohnMichel e. V. alle Interessierten dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Nach einer Projektvorstellung ist ein Rundgang über das Gelände und ein Blick auf die Baustelle des Gemeinschaftshauses vorgesehen.

Veranstalter: WohnMichel e. V.

Weitere Informationen:

https://baukultur-brandenburg.de/termine/wohnmichel-projektvorstellung/

Kommentar verfassen

%d