BlaulichtRettungsdienst

Verletzungsfrei Silvester feiern – DRK-Landesarzt Jens-Uwe Retter gibt Tipps zum sicheren Umgang mit Feuerwerk

 Die Silvesternacht ist ein Höhepunkt des Jahres – leider jedoch auch eine der arbeitsreichsten Nächte für den Rettungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes in Berlin. Viele Menschen verletzen sich durch unsachgemäßen oder leichtfertigen Umgang mit Feuerwerkskörpern.

 

Eine ordnungsgemäße Handhabung von Feuerwerk hilft maßgeblich, am letzten Tag des Jahres gesund zu bleiben und die bereits regulär stark geforderten Rettungsdienste in Berlin in der Nacht zum 1. Januar zu entlasten. Deshalb gibt Jens-Uwe Retter, Landesarzt und Vizepräsident des DRK-Landesverbandes Berliner Rotes Kreuz e.V., Tipps zur sicheren Handhabung von Feuerwerk. Damit kann vermeidbaren Verletzungen wirksam vorgebeugt werden.

„Die Berlinerinnen und Berliner sollen nach einem herausfordernden Jahr unbeschwert und ausgiebig feiern können. Und der Start ins neue Jahr soll mit Freude und Optimismus verbunden sein. Dennoch ist es wichtig, bei aller Ausgelassenheit verantwortungsbewusst mit Feuerwerkskörpern umzugehen. Gefahren entstehen häufig durch unsachgemäße Nutzung, etwa wenn Raketen auf Menschen gerichtet werden oder Böller in Gruppen gezündet werden. Solche leichtfertigen Handlungen können schwere Verletzungen verursachen und sollten unbedingt vermieden werden“, betont Retter.

Tipps für einen sicheren Umgang mit Feuerwerkskörpern

 

  • Gebrauchsanweisung beachten: Lesen und befolgen Sie immer die Anweisungen auf den Feuerwerkskörpern.
  • Mit klarem Kopf handeln: Alkohol kann das Reaktionsvermögen beeinträchtigen – zünden Sie Feuerwerk nur in nüchternem Zustand.
  • Menschen sind keine Ziele: Feuerwerkskörper dürfen niemals auf Personen geworfen oder in Menschengruppen abgefeuert werden.
  • Kinder besonders schützen: Kinder sollten nie mit Feuerwerkskörpern erschreckt oder ihnen ausgesetzt werden.
  • Sicherheitsabstand wahren: Halten Sie immer ausreichend Abstand zu gezündetem Feuerwerk.
  • Augen schützen: Halten Sie Feuerwerkskörper beim Zünden möglichst weit vom Gesicht entfernt.
  • Nur zugelassenes Feuerwerk verwenden: Benutzen Sie ausschließlich in Deutschland zugelassene Feuerwerkskörper – illegale Produkte sind oft unberechenbar und gefährlich.
  • Finger weg von Eigenbauten: Selbstgebautes Feuerwerk ist extrem riskant und birgt unkalkulierbare Gefahren.
  • Keine Blindgänger aufsammeln: Lassen Sie Feuerwerksreste liegen und sorgen Sie dafür, dass Kinder diese nicht berühren.

DRK-Landesarzt Jens-Uwe Retter: „Wenn diese einfachen Regeln eingehalten werden, lässt sich der Zauber von Silvesterfeuerwerk sicher und unbeschwert genießen.“ Das Berliner Rote Kreuz wünscht allen Bürgerinnen und Bürgern einen guten und vor allem gesunden Start ins neue Jahr!

Kommentar verfassen