BlaulichtBundesland Nordrhein-WestfalenTHW

Fußball-Europameisterschaft: THW ist auf KO-Phase vorbereitet

#Bonn. Für die letzten 15 Spiele der Fußball-Europameisterschaft 2024 (EURO 2024) ist das Technische Hilfswerk (THW) optimal vorbereitet. Bei den kommenden Fußballpartien stehen die ehrenamtlichen THW-Einsatzkräfte erneut bereit, um während der Großveranstaltung bei der Gefahrenabwehr zu unterstützen. „Seit dem Beginn der Europameisterschaft Mitte Juni war das THW mit insgesamt mehr als 7.100 Einsatzkräften bundesweit im Einsatz. Gemeinsam mit den Feuerwehren und den Hilfsorganisationen sorgen wir auch weiterhin bei jedem Spiel für die Sicherheit der Fans aus ganz Europa“, betont THW-Präsidentin Sabine Lackner. 

Als Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes unterstützen THW-Einheiten mit ihrer Technik seit dem 14. Juni an allen zehn Spielorten, bei Fan-Zonen sowie an zahlreichen Grenzübergängen. Mehr als 7.100 THW-Einsatzkräfte aus allen acht THW-Landesverbänden sowie mehr als 140 Ortsverbänden haben sich seither mit ihren Fachkompetenzen bei der Großveranstaltung eingebracht. An einzelnen Spieltagen standen bis zu 800 THW-Einsatzkräfte in Bereitschaft.

Entlang der deutschen Grenzen unterstützen THW-Einsatzkräfte seit Anfang Juni auf vielfältige Weise die Bundespolizei bei ihren Kontrollen. An den Grenzübergängen errichten sie Zelte und Container, leuchten Kontrollstellen aus und richten die Stromversorgung ein. „Die enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern zeigt, dass das THW eine wichtige Säule im Zivil- und Katastrophenschutz ist. Gemeinsam tragen wir dazu bei, dass die Europameisterschaft als ein friedliches und völkerverbindendes Fest stattfindet“, erklärt Präsidentin Lackner.

Die THW-Einsatzkräfte sind außerdem darauf eingestellt, bei Bedarf zeitnah Behandlungsplätze aufzubauen und zu betreiben. Außerdem übernehmen sie Logistik-Aufgaben, kochen mehrere tausend Mahlzeiten, richten so genannte Bereitstellungsräume für Einsatzkräfte von Feuerwehr, Sanitätsorganisationen, Bundespolizei sowie THW ein und geben ihre Expertise bei der Fachberatung von Einsatzstäben weiter.

Das THW ist die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit rund 88.000 Freiwilligen bildet die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinen Fachleuten, seiner Technik und seinen Erfahrungen ist das THW im Auftrag der Bundesregierung weltweit gefragt, wenn Notlagen dies erfordern. Neben bilateralen Hilfen gehören dazu auch technische und logistische Aufgaben im Rahmen des Katastrophenschutzverfahrens der Europäischen Union sowie im Auftrag von VN-Organisationen. Mehr Informationen zum Engagement des THW im In- und Ausland finden Sie hier: www.jetzt.thw.de.

Kommentar verfassen