BlaulichtLandkreis Potsdam-MittelmarkPolizei

Telefonbetrug verhindert

#Beelitz

 Am Dienstag wurde die Polizei über einen Telefonbetrug informiert. Nach derzeitigem Kenntnisstand erhielt eine Seniorin einen Anruf von unbekannten Personen, die sich als Polizisten ausgaben. Ihr wurde erklärt, dass ihre Tochter einen Verkehrsunfall verursacht hätte und die Staatsanwaltschaft eine hohe fünfstellige Summe als Kaution fordern würde.

Die Frau schenkte dem Glauben und informierte eine weitere Angehörige bezüglich des angeblichen Unfalls. Diese durchschaute den Betrug und informierte die Polizei. Polizeibeamte begaben sich daraufhin vor Ort und erklärten der Seniorin, dass es sich um eine Betrugsmasche handelt. Ein Schaden war der Frau nicht entstanden. Eine Strafanzeige wegen versuchten Betrugs wurde aufgenommen. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Die Polizei rät:

  • Lassen Sie sich nicht drängen und unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Rufen Sie die jeweilige Person unter der Ihnen lange bekannten Nummer an und lassen Sie sich den Sachverhalt bestätigen.
  • Wenn ein Anrufer Geld oder andere Wertsachen von Ihnen fordert: Besprechen Sie dies mit Familienangehörigen oder anderen Ihnen nahestehende Personen.
  • Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen wie Schmuck an unbekannte Personen.
  • Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie unverzüglich die Polizei unter der Nummer 110.
  • Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefonbuch abkürzen (aus Herta Schmidt wird beispielsweise H. Schmidt). So können die Täter Sie gar nicht mehr ausfindig machen. Zum Ändern eines Telefonbucheintrags wenden Sie sich an ihren Telefonanbieter.
  • Haben sie bereits eine Geldübergabe vereinbart? Informieren Sie noch vor dem Übergabetermin die Polizei! Sie erreichen sie unter der Nummer 110!

Kommentar verfassen