Brandenburg

Bewerberinformationstag für Interessierte an einer Tätigkeit im Justizvollzugsdienst

Am 29. Mai 2024 findet in der Bildungsstätte für den Justizvollzug ein Informationstag für potentielle Bewerber des allgemeinen Justizvollzugsdienstes statt.

Zwischen 15:00 und 17:00 Uhr können Interessenten Einblicke in die abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit im allgemeinen Vollzugdienst nehmen.

Es werden der Beruf und die Aufgaben eines Justizvollzugsbeamten vorgestellt, Informationen zu den Ausbildungsinhalten vermittelt und Fragen zur Bewerbung, den Einstellungsvoraussetzungen und dem Verlauf der Ausbildung beantwortet. Auch der Austausch mit Anwärterinnen und Anwärtern, die sich derzeit in der Ausbildung befinden, ist möglich.

Ein besonderes Highlight des Tages wird die Präsentation eines Werbefilms über den allgemeinen Justizvollzugsdienst (aVD) sein. Die Voraussetzungen für eine Tätigkeit im aVD, die Lehrinhalte im Rahmen der zweijährigen theoretischen und praktischen Ausbildung, der Arbeitsalltag sowie besondere Herausforderungen werden darin thematisiert und anschaulich dargestellt. Der Film wurde im brandenburgischen Justizvollzug unter Mitwirkung von Auszubildenden und Mitarbeitern der Bildungsstätte durch die Bundesagentur für Arbeit produziert und ist auf dem Portal „Berufe.TV“ der Bundesagentur abrufbar.

Termin und Ort:

Wann:  29. Mai 2024, 15:00 – 17:00 Uhr

Wo:                  Bildungsstätte für den Justizvollzug,

                        Max-Josef-Metzger-Str. 47,

                        14772 Brandenburg an der Havel

Bitte bringen Sie ihren Personalausweis mit!

Hintergrund:

Justizvollzugsbeamte sind nicht nur für die Sicherheit in der Justizvollzugsanstalt verantwortlich. Sie beaufsichtigen und betreuen die Gefangenen und übernehmen organisatorische und versorgende Aufgaben. Sie sind erste Ansprechpartner bei Fragen und Problemen vielfältiger Art. In Zusammenarbeit mit Sozialarbeitern, Psychologen und Pädagogen unterstützen sie die Behandlung und Resozialisierung der Inhaftierten. Dabei gilt es, auch die persönliche Lebenssituation und Belastung der Inhaftierten im Blick zu behalten und mögliche Gefahrenpotentiale zu erkennen. Als Begleiter der Inhaftierten auf ihrem Weg in ein straffreies Leben nach der Haft sind die Vollzugsbeamten eine wichtige Stütze der Gesellschaft.

Zum Vorbereitungsdienst kann zugelassen werden, wer mindestens 18 Jahre alt und am Tag der Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf höchstens 39 Jahre alt ist und mindestens die Fachoberschulreife/Realschulabschluss besitzt oder die Berufsbildungsreife (Hauptschulabschluss) mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung nachweisen kann oder über einen als gleichwertig anerkannten Abschluss verfügt.

Die Anwärterinnen und Anwärter werden zum Beginn der zweijährigen Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten bereits in ein Beamtenverhältnis auf Widerruf mit attraktiver Vergütung, einschließlich eines Anwärtersonderzuschlages, übernommen. Die theoretische Ausbildung zum Bediensteten im allgemeinen Vollzugsdienst erfolgt in der Bildungsstätte für den Justizvollzug in Brandenburg an der Havel, die praktische Ausbildung in verschiedenen Justizvollzugsanstalten. In der Bildungsstätte steht den Auszubildenden eine kostenlose Unterkunft zur Verfügung. Die Auszubildenden erlernen Grundlagen der Rechtswissenschaft, Psychologie, Kriminologie und Pädagogik sowie praxisbezogene Deeskalationstechniken und Eingriffs- und Sicherheitstechniken. Nach erfolgreich absolvierter Ausbildung endet das Beamtenverhältnis auf Widerruf und die Justizvollzugsbeamten werden als Beamte auf Probe übernommen, nach drei Jahren folgt die Berufung in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

Nähere Informationen finden Sie hier:

https://mdj.brandenburg.de/mdj/de/karriere/berufe-im-justizvollzug/bedienstetebediensteter-im-allgemeinen-justizvollzugsdienst/

 

Nächste Bewerberinformationstage

im Jahr 2024: 25. September und 20. November

jeweils mittwochs von 15:00 bis 17:00 Uhr.

Kommentar verfassen