Potsdam

Klimaschutz in der Landeshauptstadt Potsdam durch Erneuerbare Energien

Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 181 „Erneuerbare Energien Uetz“ / Einwohnerversammlung für Uetzer Bürgerinnen und Bürger am 17. April 2024

Um die gesamtstädtischen Klimaziele zu erreichen, plant die Landeshauptstadt Potsdam gemeinsam mit der Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) die Errichtung einer Freiflächensolaranlage entlang der Paretzer Straße in der Gemarkung Uetz. Da sich das Vorhaben nicht aus dem geltenden Planungsrecht entwickeln lässt, bedarf es der Aufstellung eines Bebauungsplanes. Daher wird der Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 181 „Erneuerbare Energien Uetz“ in die Stadtverordnetenversammlung am 10. April 2024 eingebracht. Der Beschluss kann nach der Behandlung in den Gremien am 15. Mai 2024 folgen.

„Das Vorhaben ist ein wichtiger Baustein für eine zukunftsfähige Energieerzeugungsarchitektur der Landeshauptstadt Potsdam. Mit der Beschlussvorlage zum Aufstellungsbeschluss des Bebauungsplanes Nr. 181 „Erneuerbare Energien Uetz“ wird in das Vorhaben eingestiegen, mit dessen Realisierung ein entscheidender Beitrag zur Erreichung der Ziele des Masterplan 100% Klimaschutz geleistet wird.“, sagt Bernd Rubelt, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt.

Thomas Niemeyer, Gesamtprojektleiter Erneuerbare Großerzeuger (Strom) der EWP: „In Uetz kann eine Photovoltaik-Anlage entstehen, die etwa 12 Prozent des heutigen Potsdamer Jahresstrombedarfs erzeugt. Sollte nach Prüfung aller Belange auch der Bau von Windenergieanlagen möglich sein, könnte jedes Windrad weitere 2,5-3% des Jahresstrombedarfs liefern. Dieses Bebauungsplanverfahren ist deshalb ein wichtiger Schritt für unsere Projekte und auch für die Energiewende in Potsdam. Wenn es uns gelingt, Strom aus erneuerbaren Energien in Potsdam für Potsdam herzustellen, sichern wir die zukünftige Versorgung der Stadt, machen uns unabhängiger von schwankenden Energiepreisen und schaffen Wertschöpfung und Zukunftsfähigkeit vor Ort. Deshalb werben wir um die Unterstützung für den Aufstellungsbeschluss und besonders um die Unterstützung der Uetzerinnen und Uetzer, deren Ortsteil aus unserer Sicht in besonderem Maße von dem Vorhaben profitieren soll.“

Im Bebauungsplanverfahren soll ebenfalls geprüft werden, ob Windenergieanlagen an dem Standort errichtet werden können. Dafür bedarf es der Erarbeitung von Gutachten zu Zug- und Brutvögeln in dem Gebiet und einer vorangegangenen Kartierung. Es gilt ebenfalls die im Vorhabengebiet gelegenen Biotope, Grünflächen und FFH-Gebiete planungsrechtlich zu sichern und von Bebauung freizuhalten. Auch eine Bewertung im Hinblick auf den Denkmalschutz und von vorhanden Sichtachsen, vor allem der Schlösser Paretz und Marquardt, wird im weiteren Verfahren vorgenommen.

Zusätzlich zu den rechtlichen Beteiligungsschritten eines Planverfahrens, lädt die Stadtverwaltung die Bürgerinnen und Bürger am 17. April 2024 um 18:00 Uhr zu einer Einwohnerversammlung in die Räumlichkeiten in der Uetzer Dorfstraße 8 ein. Das Beteiligungsinstrument der Einwohnerversammlung soll auch nach dem 17. April 2024 regelmäßig für einen stetigen Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern von Uetz stattfinden. Die planungsrechtlich vorgeschriebene Beteiligung der Öffentlichkeit sowie die Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange soll noch in 2024 erfolgen.

Der Klimaschutz ist seit einigen Jahren ein viel diskutiertes Thema im gesellschaftlichen Diskurs. Weltpolitische und wirtschaftliche Ereignisse, wie dem Krieg in der Ukraine und der damit einhergehenden Energiekrise sorgen dafür, dass sich weiter zunehmend mit der Thematik Klimaschutz auseinandergesetzt wird. Hinzu kommt das geänderte Klimaschutzgesetz des Bundes, durch welches die Kommunen verpflichtet wurden, bereits bis 2045 die Klimaneutralität zu erreichen.

Auf Grundlage des Masterplan 100% Klimaschutz aus dem Jahr 2017 sollen bis zum Jahr 2050 insgesamt etwa 140.000 MWh/a an erneuerbarer Energie mit Hilfe von Photovoltaik-Freiflächenanlagen in der Landeshauptstadt Potsdam erzeugt werden. Bei der gegenwärtigen durchschnittlichen Leistung moderner Photovoltaik-Module von ca. 865 MWh/a pro Hektar werden insgesamt ca. 162 Hektar Fläche für die Aufstellung von PV-Modulen benötigt.

Kommentar verfassen