Teltow-Fläming: Stadtradeln
Stadtradeln – beteiligen Sie sich!
Ab 28. August 2022: Radeln für ein gutes Klima – auch Team Kreisverwaltung am Start
Zum fünften Mal nimmt der Landkreis Teltow-Fläming am internationalen Radfahr- und Klimaschutzwettbewerb „STADTRADELN“ teil. Alle sind herzlich eingeladen, in den drei Wochen vom 28. August bis 17. September 2022 möglichst viele Kilometer zu radeln. Sie wissen ja: Wer radelt, anstatt das Auto zu nutzen, tut nicht nur etwas für sich, sondern auch für den Klimaschutz. Das Fahrrad ist gegenwärtig wahrscheinlich das beste und zugleich klimafreundlichste Verkehrsmittel für alle täglichen Wege. Daher ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, sich noch häufiger auf das Rad zu schwingen!
Jeder Kilometer zählt, ob ins Büro, zum Bäcker oder um See. Registrieren Sie sich kostenfrei im Internet und tragen Sie die Kilometer ein. Wie in den Vorjahren können sich auch in Teams organisieren. Wer bereits im letzten Jahr teilgenommen hat, kann seinen Benutzernamen und das Passwort wiederverwenden.
Link: https://www.stadtradeln.de
Wählen Sie Registrieren oder Account reaktivieren. Wählen Sie das Bundesland Brandenburg sowie Ihre Kommune. Sie ist nicht dabei, aber Sie wollen trotzdem mitmachen? Dann wählen Sie „Landkreis Teltow-Fläming“ aus. Mit dem grünen Button „weiter“ geht’s zur Teamauswahl.
Kreisverwaltung radelt mit
Im Landkreis Teltow-Fläming ist neben den Kommunen Rangsdorf, Blankenfelde-Mahlow, Ludwigsfelde, Trebbin, Luckenwalde und Großbeeren auch die Kreisverwaltung mit eigenem Team dabei.
Die Team-Mitglieder sammeln so viele Fahrradkilometer wie möglich. Sie müssen aber nicht als Gruppe im Team fahren und auch nicht an jedem der einundzwanzig Tage.
Teamkapitän ist in diesem Jahr Michael Altermann aus dem Sachgebiet Kreisentwicklung.
Die Beigeordnete Dietlind Biesterfeld nimmt auch 2022 wieder am Wettbewerb teil. Sie ruft zum Mitmachen auf: “Lernen Sie Ihr Fahrrad als flexibles und attraktives Verkehrsmittel zu schätzen – ein Gesundheitsprogramm mit Spaßfaktor. Nutzen Sie so oft wie möglich das Fahrrad privat und beruflich. Tragen Sie Ihre Kilometer ein, vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit Ihren Teammitgliedern und feuern Sie sich gegenseitig für Ihr Ziel an!“
Dietlind Biesterfeld möchte zudem für die gesamte Zeit des Wettbewerbs auf ihr Auto verzichten. „Ich bin gespannt, ob das dauerhaft zu schaffen ist. Schließlich pendele ich täglich von Blankenfelde nach Luckenwalde.“
Britta Adam ist zum wiederholten Mal dabei. Ihr Ziel für 2022: „Ich möchte gern meinen Stand vom letzten Jahr wieder erreichen und vielleicht noch ein paar Kilometer drauflegen. Dabei ist es für mich nicht wichtig, in welcher Rangfolge ich mich beim Wettbewerb bewege. Natürlich wäre es schön, wenn es wieder einer der vorderen Plätze wird.
Ich hoffe, dass sich wieder mehr Personen beim Stadtradeln für unser Team anmelden und kräftig mitradeln. Und vielleicht kann man sich über die Chatfunktion ja auch mal zu einem gemeinsamen Radeln verabreden.“
Fahrradfreundliche Kreisverwaltung – nicht nur im Wettbewerb
Rund um das Kreishaus gibt es zahlreiche Fahrradabstellplätze. Feste Bügel für Besucher*innen und Beschäftigte sind vor dem Haupteingang und dem Gesundheitsamt zu finden. Eine überdachte, abgeschlossene Abstellmöglichkeit und weitere Ständer für die Räder von Beschäftigten gibt es am Hintereingang.
Zudem setzt die Kreisverwaltung immer mehr auf das Fahrrad für Dienstfahrten. Die Schulhausmeister nutzen derzeit zwei E-Lastenräder für klimafreundliche Transporte. Zwei weitere E-Bikes können für Dienstfahrten im Fuhrpark gebucht werden.
Häufig gestellte Fragen
Muss ich in meinem Team gemeinschaftlich mitfahren?
Nein. Wann und mit wem Sie Fahrrad fahren, ist frei wählbar.
Innerhalb des Teams können Sie verschiedenste Ergebnisübersichten einsehen und über die Kommentarfunktion mit den Teammitgliedern chatten – um sich z. B. für gemeinsame Touren zu verabreden oder sich gegenseitig für mehr Radkilometer anzufeuern.
Ich bin einige Tage im Urlaub. Lohnt sich das Mitmachen trotzdem?
Ja. Jeder mit dem Fahrrad gefahrene Kilometer zählt, egal ob auf dem Weg zur Arbeit, als Dienstfahrt, in der Freizeit in der Nachbarschaft oder im Urlaub. Sie können Ihre erradelten Kilometer anschließend für die Tage vom 28. August bis 17. September 2022 eintragen.
Wer kontrolliert die eingetragenen Kilometer?
Die Angabe der Kilometer basiert auf Ehrlichkeit. Sie werden nicht kontrolliert oder überwacht.
Wen kann ich bei Fragen ansprechen?
Das Umweltamt sowie das Amt für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung der Kreisverwaltung Teltow-Fläming setzten das Projekt gemeinsam um. Werina Neumann und Michael Altermann helfen bei Fragen gern weiter und nehmen Anregungen und Ideen gern per E-Mail entgegen: werina.neumann@teltow-flaeming.de; michael.altermann@teltow-flaeming.de
Kann ich meine Leistung mit dem Smartphone erfassen?
Die Kilometer können auch einfach per Handy übertragen werden.
Laden Sie dazu die kostenlose STADTRADELN-App herunter, um Ihre Strecken zu tracken und geradelte Kilometer direkt einzutragen. Diese werden dem eigenen Team sowie der Kommune gutgeschrieben. Außerdem können Sie mit der App verschiedenste Ergebnisübersichten eingesehen und über die Kommentarfunktion mit dem Team chatten. https://www.stadtradeln.de/app/
Wo finde ich die Ergebnisse der Vorjahre und weitere Informationen?