Brandenburg

Wasser, Wald und Wadenkraft: Minister Vogel in Dahme-Spreewald – Übergabe von E-Bikes an die Forst – 2. Zukunftsdialog

Potsdam – Brandenburgs Agrar-Umwelt- und Klimaschutzminister beschäftigte sich heute auf der Bereisung des Landkreises Dahme–Spreewald schwerpunktmäßig mit den Themen Wasser und Wald. Am Abend tritt Minister Vogel mit Interessierten sowie Akteurinnen und Akteuren zu seinem 2. Zukunftsdialog, diesmal zum Thema „Zukunft Wald“ im Waldkino Hammer in die Diskussion.

Gemeinsam mit Landrat Stephan Loge und der Beigeordneten und Dezernentin für Verkehr, Bauwesen und Umwelt, Heike Zettwitz, besuchte Minister Vogel das Wehr und die Schleuse Hartmannsdorf, ein Renaturierungsprojekt im FFH-Gebiet Dahmetal und das Revier Massow der Hatzfeldt-Wildenburg`schen Verwaltung. Im Vorfeld des Zukunftsdialogs Zukunft Wald übergab Minister Vogel auf dem Gelände der Oberförsterei Hammer die ersten sechs E-Bikes an Beschäftigte des Landesbetriebs Forst Brandenburg, die Teil eines 24-monatigen Pilotprojektes sind.

Das Wehr und die Schleuse Hartmannsdorf in der Spree waren die erste Station der Bereisung (12:30 Uhr). Agrar-Umweltminister Axel Vogel: „In Zeiten von Niedrigwasserphasen aufgrund der Erderwärmung kommt einer intelligenten Stauhaltung in den Flusssystemen eine besondere Rolle zu. Der bevorstehende Ausstieg aus der Braunkohleverstromung und damit das Ende von Einleitung von Wasser in die Spree wird die Stauhaltung im Spreewald zusätzlich vor Herausforderungen stellen. Der Spreewald ist für Brandenburg mit seiner Kulturlandschaft, der Tradition und dem Tourismus von herausragender Bedeutung. Deshalb ist es gut und richtig, dass alte Technik auf den neuesten Stand gebracht wird und auch die ökologische Durchgängigkeit dabei mitgedacht wird.“

Wehr und die Schleuse bilden die „Taille“ zwischen dem weitverzweigten Gewässernetz des Oberspreewaldes und des Unterspreewaldes. Bei mittlerem Niedrigwasser fließen hier 8 Kubikmeter pro Sekunde (m³/s) und bei mittlerem Hochwasser rund 60 m³/s hindurch. Es sind Abflussspitzen von bis zu 120 m³/s möglich. Das alte Wehr stammte aus dem Jahr 1938. Es wurde umfassend saniert. Die Fertigstellung der Anlage mit Gesamtkosten von rund 12 Millionen Euro erfolgte im August 2019. Die Anlage bildet eine wichtige Schlüsselstelle im Staugürtelsystem des Spreewalds und dient mit vier Wehrfeldern der Stauhaltung und der Regulierung des Hochwasserabflusses. Sie stellt die ganzjährige Befahrbarkeit der Fließe im Staugürtel Lübben sicher und ermöglicht über die Schleuse den Boots- und Kahnverkehr zwischen Ober- und Unterspreewald. Außerdem wird die ökologische Durchgängigkeit mit einer Fischaufstiegsanlage gewährleistet.

Im Zuge der Umsetzung der Erhaltungs- und der Wiederherstellungsmaßnahmen von Auen- und Moorwäldern und der Gewässerentwicklung im FFH-Gebiet Dahmetal (2. Station, 13:30 Uhr) wurden und werden durch die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg verschiedene Maßnahmen umgesetzt. Diese beinhaltetet innerhalb des FFH Gebietes Dahmetal bei Teurow den Wiederanschluss einer Flutrinne zur Verbesserung der Beziehung zwischen dem Fließgewässer Dahme und ihrer Aue. Neben der Reprofilierung einer 160 Meter langen Flutrinne im Nebenschluss zur Dahme wurde Grobflusskies als Laichhabitat für Fische und Bachneunaugen in die Dahme eingebracht. Zusätzlich wurden ein Rohrdurchlass zurückgebaut und ein Durchstich verfüllt. Die Maßnahme zielt neben der Verbesserung der Quervernetzung des Gewässers mit seiner Aue und Auenwäldern auch auf die Verbesserung der Morphologie ab. Durch den Wiederanschluss des künstlich abgetrennten Altarmes als Flutrinne wurden typische Strukturen des Gewässertyps „organisch geprägter Fluss“ wiederhergestellt. Von der Maßnahme profitieren auch rund zwei Hektar Auenwald direkt durch Wiederherstellung einer naturnahen Aue. Somit dient das Vorhaben der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sowie der FFH Richtlinie. Für die Planung und Umsetzung der Maßnahme investierte die Stiftung rund 125.000 Euro.

Umweltminister Axel Vogel: „Auen und Moorwälder sind echte Hotspots der Artenvielfalt. Einst gab es eine Vielzahl davon in Brandenburg. Durch die Begradigung von Flüssen musste dieser Naturschatz weichen. Insofern ist es schön zu sehen, wie an vielen Orten in Brandenburg der Natur wieder Raum gegeben und dabei auch die Gewässerqualität verbessert wird.“

In dem Revier Massow, das seit dem Jahr 2001 der Hatzfeldt-Wildenburg´schen Verwaltung gehört, wurde über Jahrzehnte Forstwirtschaft mit Kiefern betrieben (3. Station, 14:30 Uhr). Durch gezielte Waldbaustrategien konnte ein effektiver Waldumbau eingeleitet werden. Eine konsequente Durchforstung und ein angepasster Wildbestand ermöglichen die Anreicherung der Bestände mit Laubbaumarten und anderen Nadelhölzern. Neben der Umwaldung der Waldbestände wurden auch viele Sonderbiotope im Revier Massow gepflegt und entwickelt. Die große Heidefläche wird regelmäßig mit Schafen beweidet und mit aufwendigen Arbeitseinsetzen von aufkommenden Baumbewuchs befreit (FFH-Gebiet Massower Heide; Teil des EU-LIFE-Projekt Sandtrockenrasen).

Im Waldkino Hammer übergibt Brandenburgs Forst- und Klimaschutzminister Axel Vogel symbolisch die ersten sechs E-Bikes an Beschäftigte des Landesbetriebes Forst Brandenburg (16:30 Uhr). Diese werden in einem 24-monatigen Pilot-Projekt die neuen E-Bikes testen, erproben und die Benutzung dokumentieren. Der Einsatz erfolgt auf öffentlichen Straßen und Waldwegen.

Forstminister Axel Vogel: „Ich bin sehr gespannt auf das Ergebnis des Pilotprojekts und die Berichte der Forstkolleginnen und -kollegen. E-Bikes liegen in den Städten oder bei längeren Ausflügen ja bekanntlich im Trend. Nun werden wir herausfinden, inwieweit sie sich auch im Dienst für den Wald bewähren.“

Im Anschluss an die Kreisreise lädt Agrar-Umwelt- und Klimaschutzminister Interessierte und Akteurinnen und Akteure aus Praxis und Wissenschaft zum 2. Zukunftsdialog zum Thema Zukunft Wald ins Waldkino Hammer. Dabei geben Dr. Franz Straubinger, Geschäftsführer der Hatzfeldt-Wildenburg‘sche Verwaltung, Revier Massow, und Tim Ness, Leiter der Landeswaldoberförsterei Hammer beim Landesbetrieb Forst Brandenburg Einblicke in die Praxis des Waldumbaus im Landkreis Dahme-Spreewald. Im Anschluss bleibt Raum für Fragen und Gespräche mit dem Minister und den beiden Experten zum Thema einer zukunftsfesten Waldbewirtschaftung.

Kommentar verfassen